Kontakt

Aktuelle Projekte

Wuppertal
Spitzenstraße

Einmal entdeckt, vermittelt die Metropole an der Wupper ein ganz besonderes Lebensgefühl, das sich vor allem in Vielfalt und Gegensätzlichkeit ausdrückt. Wuppertal ist ein naturnaher Industriestandort, traditionell innovativ und ein weltoffener Rückzugsort: Eingebettet in einem Bogen der Wupper zwischen niederbergischen und oberbergischen Hochflächen ist Wuppertal eine facettenreiche und lebenswerte Großstadt mit hohem Wohlfühlcharakter. Eine Besonderheit macht die Stadt – neben der Schwebebahn – über ihre Grenzen hinaus bekannt: Aufgrund erheblicher Höhenunterschiede gibt es in der Stadt zahlreiche Treppen und steile Straßen. In der ganzen Stadt gibt es rund 500 Treppen mit insgesamt circa 12.000 Stufen. Damit gilt Wuppertal als die Stadt mit den meisten öffentlichen Treppen Deutschlands und wird auch das San Francisco Deutschlands genannt.

Immobilienansicht 1 WuppertalSpitzenstraße
Immobilienansicht 2 WuppertalSpitzenstraße
Immobilienansicht 3 WuppertalSpitzenstraße
Dortmund
Hobestadt
Dortmund ist die größte Stadt des Ruhrgebiets. Über 600.000 Menschen wohnen in der lebhaften Metropole mit ihrer 1.100-jährigen Geschichte. Dortmund zählt zu den dynamischsten Städten in Deutschland und aus dem ehemaligen Industriestandort ist ein Zentrum für Dienstleistungen und Zukunftstechnologien geworden. Auch als Wissenschaftsstandort hat sich die Stadt national und international einen Namen gemacht. Technologien für die Zukunft werden hier entwickelt. Sechs Hochschulen, darunter die Technische Universität Dortmund mit 40.000 Studierenden, renommierte Forschungsinstitute und Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Robotik, Mikro- und Nanotechnologie, Logistik sowie Informationstechnologie schaffen viel Raum für Innovationen. Daher haben sich auch zahlreiche IT- und Dienstleistungsunternehmen rund um die Forschungsstätten angesiedelt. Dortmunds ausgezeichnete Infrastruktur, ob mit dem Auto, per Schiff oder Flugzeug, ermöglicht eine weltweit funktionierende Logistik. Der Lebensraum Dortmund ist ebenso vielfältig wie seine multikulturellen Menschen.

Er bietet attraktive Wohn-, Kultur- und Freizeitmöglichkeiten und ist überraschenderweise eine sehr grüne Stadt: 63 Prozent des Stadtgebietes bestehen aus Grün- und Parkanlagen, bald 10 Prozent des Stadtgebiets sind Naturschutzgebiet. Am großen Phoenixsee in Dortmund-Hörde kommen Menschen jeglichen Alters zusammen: Sie rudern, segeln, joggen, gehen spazieren, spielen auf den Spielplätzen, picknicken und schlemmen in den Restaurants.
Immobilienansicht 1 DortmundHobestadt
Immobilienansicht 2 DortmundHobestadt
Immobilienansicht 3 DortmundHobestadt
Grosskugel
Am Markt
Von der Attraktivität des Standortes Leipzig profitiert insbesondere das Umland. Attraktive Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten, eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz und ausreichend Lebensraum machen die Gemeinden im Speckgürtel rund um die Metropole zu zukunftsfähigen Wachstumsinseln in Ostdeutschland. Eine dieser Wachstumsinseln ist die Gemeinde Kabelsketal und der zu ihr gehörende Ort Großkugel. Heute leben hier, nur jeweils ca. 15 Kilometer Autofahrt zwischen Leipzig und Halle an der Saale entfernt, etwa 2.400 Einwohner. Tendenz steigend.

Die Metropolregion Leipzig gehört zu den top Anlageimmobilienstandorten Deutschlands. Große Arbeitgeber wie Siemens, Porsche, BMW, Hermes, DB Schenker und Amazon sind in und um Leipzig ansässig und schaffen Arbeitsplätze. Dreh- und Angelpunkt der Region ist der DHL-Hub am Flughafen Leipzig/ Halle – hier werden täglich über 2.000 Tonnen Fracht bearbeitet und an die umliegenden Logistikzentren weiterverteilt.
Immobilienansicht 1 GrosskugelAm Markt
Immobilienansicht 2 GrosskugelAm Markt
Immobilienansicht 3 GrosskugelAm Markt
Bielefeld
Im Horst
Als Zentrum der Region Ostwestfalen-Lippe lockt Bielefeld nicht nur Besucher und Reisende in die Stadt. Mit knapp 334.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt der Region und deren wirtschaftliches Zentrum. Im 17. Jahrhundert stieg Bielefeld zur „Leinenstadt“ auf. Die Figur des „Leinewebers“ ist bis heute das Maskottchen der Stadt. Bielefeld blickt daher auf eine lange Leinenweber-Traditon zurück und ist noch heute ein Zentrum der Bekleidungsindustrie. Auch die Nahrungsmittelindustrie hat in Bielefeld einen äußerst wichtigen Standort: 1891 begann August Oetker in seiner Apotheke damit, Backpulver weiterzuentwickeln und zu verkaufen. Heute ist Dr. Oetker einer der größten Nahrungsmittelhersteller Europas. Der weltberühmte Konzern brachte Bielefeld den Spitznamen „Puddingtown“ ein.
Immobilienansicht 1 BielefeldIm Horst
Immobilienansicht 2 BielefeldIm Horst
Immobilienansicht 3 BielefeldIm Horst
Halle (Saale)
Die kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt ist mit rund 243.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer und die größte Sachsen-Anhalts. Halle ist ein international anerkannter Forschungsstandort. Unter anderem ist hier die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina angesiedelt, eine Volluniversität, zwei Hochschulen und Institute aller großen deutschen Forschungseinrichtungen. Die größte und älteste Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der 1502 gegründeten Universität Wittenberg und der 1694 gegründeten Friedrichs-Universität Halle. Heute hat sie rund 20.000 Studierende und 340 Professoren. Zudem befindet sich in Halle der zweitgrößte Technologiepark Ostdeutschlands. Milliarden-Investitionen vor allem in Infrastruktur und Industrie wurden getätigt – so ist einer der leistungsfähigsten Standorte im Herzen Europas entstanden. Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist das Arbeitskräfteangebot mit exzellenter Struktur und Qualität, eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur sowie ein breites Ausbildungsspektrum von Hochschulabsolventen. Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind die Basis für den Erfolg der Händelstadt Halle – gepaart mit der Attraktivität einer der grünsten deutschen Großstädte.
Immobilienansicht 1 Halle (Saale)
Immobilienansicht 2 Halle (Saale)
Immobilienansicht 3 Halle (Saale)
Herne
Vellwigstraße und Hohensteiner Straße
Herne liegt wortwörtlich mittendrin im Pott. Im Herner Stadtteil Röhlinghausen liegt das geografische Zentrum des Ruhrgebiets. Im Herzen des Ruhrgebiets gibt es viel zu entdecken: das größte Volksfest Nordrhein- Westfalens, ein vielfältiges Freizeit- und Kulturangebot, geschichtsträchtige Industriekultur und überraschend viel Natur. Rund um Herne leisten fünf Naturschutzgebiete, die teilweise auf Gebieten der ehemaligen Zechen entstanden sind, ihren Beitrag zur Lebensqualität in der Stadt.
Immobilienansicht 1 HerneVellwigstraße und Hohensteiner Straße
Immobilienansicht 2 HerneVellwigstraße und Hohensteiner Straße
Immobilienansicht 3 HerneVellwigstraße und Hohensteiner Straße
Seniorenzentrum Kiel-Altenholz

Die nachfolgende Standortanalyse belegt, dass in Altenholz, bzw. in der übergeordneten Region Kiel bereits heute ein großer Bedarf an Betreuungsplätzen für pflegebedürftige Menschen besteht. Angesichts der demografischen Entwicklung wird sich die Zahl der Senioren und pflegebedürftigen Menschen in den nächsten Jahrzehnten deutlich erhöhen.

Eine Folge ist die steigende Nachfrage nach Pflegeplätzen in Senioren- und Pflegeeinrichtungen. Da die häusliche Pflege durch Angehörige sehr zeitintensiv und in vielen Fällen nicht mehr mit den beruflichen und familiären Verpflichtungen vereinbar ist, wird der stationären Pflege in Zukunft eine noch größere Bedeutung zukommen. Gerade die Pflege von Menschen mit Demenzerkrankung stellt sowohl Angehörige als auch viele Pflegeeinrichtungen vor eine beinahe unlösbare Aufgabe.

Immobilienansicht 1 Seniorenzentrum Kiel-Altenholz
Immobilienansicht 2 Seniorenzentrum Kiel-Altenholz
Immobilienansicht 3 Seniorenzentrum Kiel-Altenholz
Seniorenzentrum Hatzfeld

Im Tal der Eder im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg (Regierungsbezirk Kassel) liegt die Stadt Hatzfeld. Die rund 3.000 Einwohner des idyllisch gelegenen Städtchens verteilen sich in die Stadtteile Hatzfeld, Biebighausen, Eifa, Holzhausen und Reddinghausen sowie die Siedlungen Ebenfeld, Lindenhof, Hof Roda, Hof Oberndorf und Hof Schafhort. Diese Verteilung spiegelt bereits den Charakter Hatzfelds wider, das rund 150 Kilometer östlich des Ruhrgebiets und nordwestlich von Marburg inmitten einer grünen Mittelgebirgslandschaft ruht. Dennoch ist die Stadt wirtschaftlich abgesichert und bietet mit dem Gewerbegebiet „Im Struthfeld“ einer Vielzahl an Industrie-, Handwerks- und Gewerbebetrieben unterschiedlicher Branchen ein Zuhause.

Immobilienansicht 1 Seniorenzentrum Hatzfeld
Immobilienansicht 2 Seniorenzentrum Hatzfeld
Immobilienansicht 3 Seniorenzentrum Hatzfeld
Magdeburg
Dequeder Straße
Die einst prächtigste Stadt auf deutschem Boden wurde mehrmals zerstört. Immer wieder schafften es die Magdeburger aber, ihrer Stadt zu neuem Glanz zu verhelfen. Auch heute wird an allen Ecken gebaut. Magdeburg wächst seit Jahren und das mit so viel Dynamik, dass die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt bereits 2012 vom Institut der deutschen Wirtschaft zur „dynamischsten Stadt“ Deutschlands erklärt wurde. 2013 folgte die Ernennung zur „Kommune des Jahres“, gefolgt von dem Preis als „mittelstandsfreundlichste Stadt“. Das verdankt die Stadt nicht nur dem Optimismus ihrer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch einer wirtschaftsfreundlichen Politik, die mit gezielten Förderungen Raum für traditionsreiche Konzerne und junge Start-ups schafft.
Immobilienansicht 1 MagdeburgDequeder Straße
Immobilienansicht 2 MagdeburgDequeder Straße
Immobilienansicht 3 MagdeburgDequeder Straße
Pflegezentrum am Schwielowsee
Die 1998 erbaute „Seniorenresidenz am Schwielowsee“ liegt in exklusiver Lage nur wenige Meter vom Südufer des Schwielowsee entfernt. Die Einrichtung befindet sich inmitten des Naherholungsgebietes rund um die Seenkette an der Havel, zu der auch beispielsweise der Wannsee und der Templiner See gehören. Der Gebäudekomplex besteht aus insgesamt 5 Bauteilen, die jeweils miteinander verbunden sind. Aufgrund der Hanglage gliedert er sich in 6 Ebenen. Die U-förmige Anordnung der Gebäudeteile wurde aufgegriffen, um im Inneren einen sehr weitläufigen und gepflegten parkähnlichen Garten einzuschließen. Hierdurch und durch die auf den Ebenen 2 und 3 vorhandenen großzügigen Aufenthaltsmöglichkeiten und Gemeinschaftsterrassen bietet die Einrichtung den Bewohnern und den Besuchern eine besonders gastliche und familiäre Atmosphäre. Das großzügige Foyer mit Empfang, kleinem Einkaufsladen, einer Bibliothek, Cafeteria und einem Friseursalon offeriert ebenfalls ein vielfältiges Angebot des täglichen Bedarfs, was im hohen Maße zur Lebensqualität der Bewohner beträgt. Als zusätzliches Highlight verfügt das Gebäude über einen eigenen Wellnessbereich mit Schwimmbad und einer eigenen Sauna. Die Cafeteria mit Sonnenterasse rundet das Wohlfühlangebot ab.

Die 126 einladend eingerichteten Pflegeappartements und 35 Service Wohnungen sind mit großzügigen Fensterflächen versehen, die dem Wohnraum jederzeit genügend Tageslicht bieten.
Immobilienansicht 1 Pflegezentrum am Schwielowsee
Immobilienansicht 2 Pflegezentrum am Schwielowsee
Immobilienansicht 3 Pflegezentrum am Schwielowsee
Dortmund
Thoniesstrasse
Besonders der Dortmunder Nordwesten mit Stadtteilen wie Kirchlinde bietet viel Potenzial für die nachhaltige Entwicklung der Stadt. Auch die Verwaltung hat dies erkannt. Seit 2015 fördert sie mit dem Projekt „nordwärts“ die Lebensqualität in den nördlichen Stadtteilen. Durch zahlreiche geförderte Projekte wurden diese Stadtgebiete zu einem Innovationslabor für kreative Ideen und innovative Projekte. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte zur Stadtentwicklung für eine zukunftsfähige und lebenswerte Stadt. Der Stadtteil Kirchlinde gehört zum Stadtbezirk Huckrade und liegt an der Grenze zu Castrop-Rauxel. Der ehemalige Vorort Dortmunds ist durch eine sehr gute Busverbindung an die Dortmunder Innenstadt angeschlossen. Im Süden, an der Grenze zum Stadtteil Marten, befindet sich darüber hinaus der Bahnhof Dortmund-Marten. Durch den Autobahnzubringer ist die Verkehrssituation für Autofahrer ähnlich günstig. Kirchlinde bietet schon heute eine sehr gute Infrastruktur, vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, Schulen, Kindergärten und ein abwechslungsreiches Sport- und Freizeitangebot. Im Ortskern befinden sich diverse Supermärkte, Drogerien, Bäckereien, Sparkasse/ Volksbank, Eisdielen und Imbisse sowie ein Krankenhaus. Auch die Betreuungsmöglichkeiten für Kinder sind gut: Zahlreiche Kinderbetreuungsmöglichkeiten und alle Schulformen sind in dem Stadtteil vertreten. Die Bebauung des ehemaligen Vorortes ist gemischt. Vereinzelt stehen hier noch Fachwerk- und Gründerzeithäuser, der Großteil der rund 11.300 Einwohner lebt aber in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, die beste Bedingungen für junge Familien oder Singlehaushalte bieten. Kirchlinde überzeugt durch ein familienfreundliches Wohnumfeld und viele Grünflächen, gepaart mit der Nähe zur Technischen Universität und zur Dortmunder Innenstadt. Auch die Naherholungsgebiete sind nicht weit. Diese Kombination macht den Stadtteil sehr lebenswert. Eine Attraktivität, die auch dank des Projekts „nordwärts“ noch zunehmen wird.
Immobilienansicht 1 DortmundThoniesstrasse
Immobilienansicht 2 DortmundThoniesstrasse
Immobilienansicht 3 DortmundThoniesstrasse
Friedberg
Königsberger Str. & Wilhelm-Leuschner-Str.
Das Bundesland Hessen, bekannt für Banken, Apfelwein und Wälder, liegt im Herzen Deutschlands und zählt zu den wirtschaftsstärksten Regionen Deutschlands. Hier leben über 6 Millionen Menschen aus vielen unterschiedlichen Nationen. Wiesbaden, die Landeshauptstadt, fasziniert durch das historische Staatstheater und viele sanierte Altbauten. Die Bankenstadt Frankfurt am Main ist mit mehr als 750.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt in Hessen. Boom an Rhein und Main
Die Rhein-Main-Metropole mit ihren über 2,3 Millionen Menschen weist eine hohe Kaufkraft auf und bietet viele Arbeitsplätze. Daher siedelt sich hier auch über die Hälfte der hessischen Bevölkerung an. Neben München ist Frankfurt mit etwa 615.000 Beschäftigten die Pendlerstadt Nummer 1 in Deutschland. Nach dem Ruhrgebiet besitzt das Rhein-Main-Gebiet die größte Industriedichte mit Firmen wie Höchst, Merck KGaA, Heraeus, SGL Carbon und Evonik. Zudem sitzen hier zahlreiche wichtige IT- und Telekommunikationsunternehmen.
Immobilienansicht 1 FriedbergKönigsberger Str. & Wilhelm-Leuschner-Str.
Immobilienansicht 2 FriedbergKönigsberger Str. & Wilhelm-Leuschner-Str.
Immobilienansicht 3 FriedbergKönigsberger Str. & Wilhelm-Leuschner-Str.

Um unsere interaktive Karte benutzen zu können,
aktiviere bitte die Funktions Cookies.

Jetzt unverbindlich Ihre Eigentumswohnung als Kapitalanlage anfragen!