Das Rhein-Ruhr Gebiet bildet inzwischen die dichteste Hochschullandschaft in ganz Europa. 22 Hochschulen,
400 Studiengänge - dazu gehören fünf Universitäten der Städte Dortmund, Bochum, Duisburg, Essen und Witten.
In Hagen befindet sich zusätzlich die einzige staatliche Fernuniversität Deutschlands. Die Folkwang
Universität der Künste ist eine international renommierte Kunsthochschule mit Sitz an der Ruhr.
Aber auch an den 17 Fachhochschulen hat man die Möglichkeit, sich herausragend zu qualifizieren.
Fachrichtungen wie Management, Ökonomie, Logistik, Energietechnik oder der im Ruhrgebiet wirtschaftlich starken
Gesundheitswirtschaft sind besonders gut aufgestellt. Die drei größten Universitäten Bochum, Dortmund und
Duisburg-Essen haben sich als Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) zusammengeschlossen und bilden nun mit
120.000 Studierenden und 14.000 Wissenschaftler/-innen eines der größten Wissensstandorte Deutschlands.
Durch dieses Bündnis konnten die Leistungen der Hochschulen ausgebaut und die Schwerpunkte weiterentwickelt.
Für Studenten ist die Metropolregion besonders spannend, denn wo sonst findet man bezahlbare Wohnmöglichkeiten
in der Stadt und so ein vielfältiges Angebot an Kultur, Sport und Freizeitaktivitäten.
Für die Zeit nach dem Abschluss sorgen Hochschul-Spinoffs, wie beispielsweise das Bochumer Cybersecurity-Startup
Physec, das Dortmunder Startup Logarithmo oder Nemos aus Duisburg, für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben.
Hinter dem Namen „Worldfactory“ verbirgt sich das Gründungszentrum der Ruhr-Universität Bochum.
Hier werden vor allem innovative Ideen aus der Hochschule gefördert werden, aus denen marktfähige Produkte entstehen.