Die Dortmunder Nordstadt ist mit ihren 60.000 Einwohnern unterteilt in die Bezirke Hafen, Nordmarkt und Borsigplatz. Sie gilt mit ihrer hohen Bevölkerungsdichte als das größte zusammenhängende Gründerzeitviertel Nordrhein-Westfalens. Die Geschichte dieses Viertels beginnt im Jahr 1847 mit der Eröffnung der Cöln-Min-dener Eisenbahn in der Zeit der beginnenden Industrialisierung. In ihrer bis heute bestehenden städtebaulichen Gestalt entstanden bis 1913 reine Wohnquartiere, und Parkanlagen zur Erholung.
Supermärkte jeder Art, Drogerien und Apotheken befinden sich fußläufig in unmittelbarer Nähe. Durch die angrenzende Lage zur Innenstadt sind auch viele der bekannten Geschäfte schnell zu Fuß oder mit der U Bahn zu erreichen. Auch die Auswahl der Restaurants und Kneipen ist sehr groß und vielfältig.
Supermärkte:
Lidl,
Rewe,
Edeka,
Kaufland,
Basicbio,
Rossmann
Baumarkt:
Hornbach
Einkaufszentrum:
THIER-Galerie Dortmund
Restaurants:
Lapaz (Spanische Küche),
Emil Grill & Meer (gehobene Grillspezialitäten),
Tandura (Anatolische Speisen aus dem Lehmofen,
Tokyo Dortmund (Japanische Restaurant),
Taj Mahal (Indische Tandoori Spezialitäten)
Die Auswahl an städtischen und kirchlichen Kindergärten ist groß. Grundschulen, Haupt- und Realschulen sowie Gesamtschulen sind ebenso gut zu erreichen. Ein Gymnasium ist in unmittelbarer Nähe. Die Technische Universität und auch die Fachhochschule liegen gut erreichbar nur weniger als 15 Minuten entfernt.
Kindergärten:
Kindergarten Heiliger Weg,
AKK Kinderladen,
DRK Kindergarten,
AWO Kindergarten
Grundschulen:
Lessing Grundschule,
Nordmarkt Grundschule,
Albrecht-Brinkmann-Grundschule,
Bunte Schule Dortmund (Waldorfschule)
Realschule:
Rheinisch-Westfälische-Realschule Dortmund
Gesamtschule:
Anne-Frank-Gesamtschule
Gymnasien:
Helmholtz Gymnasium,
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Weitere Schulen:
Ludwig Fresenius Schule,
Zentrum für Gesundheitsberufe,
Schule am Hafen
Hochschulen:
Technische Universität Dortmund,
Fachhochschule Dortmund
Der Zuzug von vielen Studenten und Künstlern hat die Nordstadt weiter belebt und so finden sich hier viele kleine Kneipen, Ateliers und einige Programmkinos. Aber auch das Theater, viele Museen, die Westfalenhalle, der Zoo oder der Freizeitpark Fredenbaum sind sehr schnell zu erreichen.
Am Borsigplatz wurde 1909 der Ballspielverein Borussia Dortmund gegründet. das Vereinszentrum ist inzwischen in den Süden der Stadt umgezogen, aber viele Parkanlage laden zum Selberkicken, Spazieren oder Joggen ein.
Brauerei Museum, Freedenbaumpark, Kreativzentrum mit Theater und Kino, Etabliertes Programmkino, Etabliertes Programmkino, Museum für Kunst- und Kulturgeschichte, Theater Dortmund, Konzerthaus Dortmund, VHS Dortmund, Nordbad, Freibad Hardenberg, Revierpark Wischlingen (See, Solebad, Saunalandschaft, Sporteinrichtungen)
Raum 1
Bad
Flur
Balkon
Gesamt
22,49 qm
3,00 qm
4,47 qm
1,78 qm
31,74 qm
Raum 1
Raum 2
Küche
Bad
Flur
AR
Balkon
Gesamt
18,31 qm
18,68 qm
14,61 qm
4,48 qm
4,77 qm
1,08 qm
1,30 qm
63,23 qm
Raum 1
Raum 2
Raum3
Küche
Bad
Flur
AR
Balkon
Gesamt
18,11 qm
13,83 qm
19,05 qm
14,40 qm
3,40 qm
9,75 qm
0,96 qm
1,14 qm
80,64 qm
Gerne senden wir Ihnen das Exposé zu.
Ja, ich möchte die HNG News erhalten.